Profil Baubiologe Dirk Herberg
"Die kontinuierliche Weiterbildung in allen Bereichen ist ein wesentlicher Bestandteil um die hohe Qualität meiner Dienstleistung zu gewährleisten."
Berufserfahrung
- Über 15 Jahre baupraktische Erfahrungen als Stuckateur und Trockenbaumonteur
- Staatlich geprüfter Bautechniker/Hochbau
- Anwendungstechniker in der Industrie
- Energiefachberater
- Geprüfter baubiologischer Messtechniker IBN
- TÜV geprüfter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen
- 2006 Gründung baubiologisches Sachverständigen Büro in Wesel
- 2015 VDB-zertifizierter Sachverständiger für Baubiologie
- 2016 Fachkundenachweis TRGS 400 / Sachkundeprüfung Asbest TRGS 519
Qualifikationen
Durch meine langjährige Tätigkeit im Hoch- und Ausbau habe ich vielseitige praktische Erfahrungen gesammelt. Als staatlich geprüfter Hochbautechniker fand ich den Weg in die Industrie. Dort war ich in der Anwendungstechnik mit der Entwicklung und Prüfung neuer Produkte und Systeme sowie der technischen Unterstützung des Vertriebs betraut.
Seit dieser Zeit wurde der Wunsch nach Selbständigkeit größer. Was zunächst als freiberufliche Nebentätigkeit begann, wuchs dank des Einverständnis und der Unterstützung meines damaligen Arbeitgebers zu einer umfangreichen Eigenständigkeit bis zur heutigen Selbständigkeit.
Für mögliche Sanierungen weise ich auf fachkompetente Handwerker hin. Durchgeführte Sanierungen müssen gemäß den einschlägigen Richtlinien, z.B. Schimmelpilzsanierungsleitfaden des UBA, PCB-Richtlinie usw. durch Freimessungen abgenommen werden.
Mitgliedschaften
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Baubiologinnen und Baubiologen mit dem Ziel, durch Qualitätssicherung in der baubiologischen Umweltanalytik sowie durch zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit, das Berufsbild des Baubiologen als Sachverständiger für Gesundheitsrisiken in Innenräumen zu festigen. Zudem soll die Berufsbezeichnung "Baubiologe" geschützt werden.
Schallteam
Um der Problematik niederfrequenter Geräusche wie Brummen und Vibrieren nachzugehen und Lösungsmöglichkeiten für Betroffene zu erarbeiten haben sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) Experten zu einem Schallteam zusammengeschlossen. Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner zum Thema Schall und Störgeräusche in Ihrer Region.